AccueilRaison, religions, croyances populaires à l’époque de l’Aufklärung / Vernunft, Religionen, Volksglauben in der Aufklärung

AccueilRaison, religions, croyances populaires à l’époque de l’Aufklärung / Vernunft, Religionen, Volksglauben in der Aufklärung

Raison, religions, croyances populaires à l’époque de l’Aufklärung / Vernunft, Religionen, Volksglauben in der Aufklärung

Circulation des savoirs et espace public dans l’aire culturelle germanophone / Wissenszirkulation und Öffentlichkeit in den deutschsprachigen Gebieten

*  *  *

Publié le mercredi 11 mai 2011

Résumé

Colloque du programme de formation-recherche « Raison, religions, croyances populaires : les débats entre savants dans l’espace culturel germanophone aux XVIIe et XVIIIe siècles » du CIERA.

Annonce

La critique de la religion s’exprimant par le biais de railleries envers certains usages conservés par la piété populaire et par la lutte contre la superstition est récurrente dans les réflexions des représentants des Lumières en Europe et notamment dans les écrits des Aufklärer. Il nous semble que la recherche n’a pas jusqu’ici systématiquement examiné comment les échanges d’idées et d’informations s’effectuaient dans ce contexte-ci, comment ces critiques pouvaient se diffuser et comment les autorités politiques et ecclésiastiques entendaient influencer cette diffusion. Recourir à la notion de circulation des savoirs pourra inciter à croiser des problématiques littéraires et culturelles, à renouveler les approches, à prendre aussi en compte l’histoire du livre, des médias, et la mise en place de réseaux intellectuels.

Programme :

Ablaufplan (Stand: 25.4.2011)

Freitag, 3.6.2011

9.30-12.30 Wissenszirkulation in Periodika

  • Helga Meise (Germanistik, Reims): Die drei ersten Moralischen Wochenschriften Die Unsichtbare/n, Die Sichtbare und Meine Einsamkeiten (Prag, 1770-1774), eine der Keimzellen des sich ausbildenden „Sozialsystems Literatur“
  • Andrea Ressel (Germanistik/Demografie, Rostock): Demographische Wissenszirkulationen: Konzeptionen von religiösem und weltlichem Wissen in der Moralischen Wochenschrift „Der Gesellige“ (1748) Flemming Schock (Germanistik/Wissenschaftsgeschichte, Darmstadt): Aberglaube und Kritik. Die Schreibkalender als Medien der Frühaufklärung
  • Stephanie Bölts (Germanistik/Medizingeschichte, Köln): „Ueber die Neigung des Menschen zum Wunderbaren“– Geisterseherei und Ahnungsvermögen in medizinisch-anthropologischen und erfahrungsseelenkundlichen Zeitschriften des ausgehenden 18. Jahrhunderts
12.30-14.00 Mittagspause

14.00-17.30 Zirkulation des Wissens vom Judentum

  • Josef Schovanec (Philosophie, EHESS Paris): Sabbatéens, hassidim et messianistes au coeur des Lumières en Europe centrale? Nouvelles formes et modalités de diffusion du judaïsme au XVIIIème siècle
  • Joseph Gaigl (Judaistik Jena): Das Ineinander von Lebensgeschichte und Vernunftreligion bei Salomon Maimon

Ansichten von außen

  • Wolfgang Fink (Germanistik, Lyon): Johann Georg Keyssler, Neueste Reise durch Teutschland, Boehmen, Italien etc., 1740
  • Christophe Losfeld (Germanistik/Romanistik, Halle): Le Journal de voyage de Georg Heinrich v. Berenhorst et son regard mi-ironique, mi-critique que porte un protestant sur la religion catholique dans les pays qu’il traverse Werner Nell (Komparatistik, Halle): Volksreligiöse Spuren im rheinischen Banditenwesen am Ende des 18. Jahrhunderts

18.30 Abendvortrag:

Christine Haug (Buchwissenschaft, München): „Möge die Lektüre das ganze Universum zum Orgasmus bringen“ (Mirabeau). Zur Produktion, Distribution und Konsumtion von erotisch-pornographischen Lesestoffen zwischen intellektuellem Antiklerikalismus und Volksaufklärung

Samstag, 4.6.2011

9.00-12.00 Öffentlichkeit und Konflikt

  • Matthias Wehry (Philosophie Mannheim): Der Riss im Spiegel der Herrlichkeit Gottes. Über die Struktur öffentlicher Religiosität und rationaltheologischer Bemühungen in der physikotheologischen und neologischen Literatur
  • Viola Beckmann (Kulturwissenschaft, HU Berlin): Wissenszirkulation under cover: Der Fall Gschall und der Kampf gegen die Klöster Kai Lohsträter (Geschichte, Hamburg): »so spannen [...] Unwissenheit und Aberglauben die letzten Kräfte an«: Zur Popularisierung der kritischen Vernunft in politischen Zeitungen des 18. Jahrhunderts
  • Sabine Papst (Germanistik, Halle): Anonyme Autorschaft in der Religionskritik
12.00-13.00 Mittagspause

13.00-15.30 Distribution und Rezeption

  • Johannes Frimmel (Buchwissenschaft, München): Johann Thomas Trattner, ein transnationaler Buchdrucker im 18. Jahrhundert Marcus Conrad (Germanistik, Halle): Zu Johann Salomo Semlers Religionsbegriff sowie zur Konzeption und Rezeption der asiatischen Geschichte im Rahmen der „Hallischen Welthistorie“
  • Paolo Panizzo (Germanistik, Halle): Materialismus und Religionskritik beim frühen Schiller
  • Françoise Knopper (Germanistik, Toulouse): Die deutschsprachigen Bücher der ehemaligen Faculté de théologie protestante de Montauban

Lieux

  • Wittenberg (Allemagne), Stiftung Leucorea

Dates

  • vendredi 03 juin 2011
  • samedi 04 juin 2011

Contacts

  • Thomas Bremer
    courriel : thomas [dot] bremer [at] romanistik [dot] uni-halle [dot] de

Source de l'information

  • Annette Schläfer
    courriel : annette [dot] schlafer [at] sorbonne-universite [dot] fr

Licence

CC0-1.0 Cette annonce est mise à disposition selon les termes de la Creative Commons CC0 1.0 Universel.

Pour citer cette annonce

« Raison, religions, croyances populaires à l’époque de l’Aufklärung / Vernunft, Religionen, Volksglauben in der Aufklärung », Colloque, Calenda, Publié le mercredi 11 mai 2011, https://doi.org/10.58079/ifd

Archiver cette annonce

  • Google Agenda
  • iCal
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search